10 lustige Spiele zur Förderung des mehrsprachigen Wortschatzes zu Hause

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich möglicherweise eine Provision erhalte, wenn du über diese Links einen Kauf tätigst. Du zahlst keinen höheren Preis. 

Spiele, die den Wortschatz Ihres Kindes auf spielerische Art und Weise stärken

Mehrsprachige Kinder zu erziehen ist eine wunderbare Reise, aber seien wir ehrlich - manchmal kann es sich wie ein Balanceakt anfühlen! Für viele mehrsprachige Familien im Ausland hat es oberste Priorität, zwischen Schule, Spiel und Alltag Wege zu finden, die Minderheitensprachen auf spielerische und natürliche Weise am Leben zu erhalten. Spiele sind ein fantastisches Mittel, um Freude und Neugierde zu wecken und gleichzeitig den Wortschatz in mehreren Sprachen zu erweitern. Hier stellen wir 10 lustige Spiele vor, die das Sprachenlernen zu einem wunderbaren Abenteuer für Kinder (und auch für Eltern!) machen.

Warum Spiele für mehrsprachige Kinder Wunder bewirken

Spiele schaffen eine Umgebung mit wenig Druck, in der Kinder mit Wörtern, Sätzen und Lauten experimentieren können, ohne Angst haben zu müssen, Fehler zu machen. Sie nutzen auch den natürlichen Spieltrieb der Kinder, so dass sich das Üben von Sprachen weniger wie eine lästige Pflicht anfühlt und mehr wie ein Vergnügen. Ganz gleich, ob Sie eine alte Sprache pflegen oder eine neue einführen wollen, diese Spiele fügen sich nahtlos in den Familienalltag ein.

10 Spiele zur Wortschatzerweiterung für mehrsprachige Familien

1. Sprach-Schnitzeljagd

Was Sie brauchen: Eine Liste mit Haushaltsgegenständen, Papier und einen Stift.
Anleitung zum Spiel: Erstellen Sie eine Liste mit 5-10 Gegenständen in Ihrer Zielsprache (z. B. libro für Buch auf Spanisch oder pomme für Apfel auf Französisch). Geben Sie Ihrem Kind die Liste und fordern Sie es auf, die Gegenstände im Haus zu finden. Für jüngere Kinder können Sie Bilder verwenden oder die Wörter laut sagen.
Warum es funktioniert: Die Kinder assoziieren Wörter mit realen Gegenständen und festigen so ihren Wortschatz durch praktisches Erkunden.
Tipp: Wechseln Sie in jeder Runde die Sprache, um mehrere Sprachen zu üben!

2. Zweisprachige Scharaden

Was Sie brauchen: Zettel und einen Timer.
Spielanleitung: Schreiben Sie Aktionswörter (z. B. tanzen, schwimmen, kochen) in zwei Sprachen auf Zettel. Die Spieler spielen das Wort abwechselnd in einer Sprache nach, während die anderen in beiden Sprachen raten.
Warum es funktioniert: Dieses Spiel fördert die Ausdrucksfähigkeit und regt das schnelle Denken in verschiedenen Sprachen an.
Tipp: Für ältere Kinder können Sie Sätze wie Zähneputzen hinzufügen, um die Komplexität zu erhöhen.

3. Mehrsprachiges Memory Match

Was Sie brauchen: Karteikarten oder ausgedruckte Bilder.
Anleitung zum Spielen: Legen Sie Kartenpaare an - eines mit einem Wort in der Zielsprache und eines mit einem Bild oder dessen Übersetzung in einer anderen Sprache. Legen Sie die Karten verdeckt vor sich hin und suchen Sie abwechselnd nach Übereinstimmungen.
Warum es funktioniert: Durch Wiederholung werden die Worterkennung und die Verbindungen zwischen den Sprachen gestärkt.
Tipp: Beginnen Sie bei jüngeren Kindern mit 5 Paaren und steigern Sie die Anzahl, wenn sie besser werden.

4. "I spy" mit einer Wendung

Was Sie brauchen: Nichts!
So wird gespielt: Spielen Sie "I spy", aber beschreiben Sie den Gegenstand in der Zielsprache (z. B. "Je vois quelque chose de rouge" auf Französisch für "Ich sehe etwas Rotes"). Der Rater antwortet in der gleichen Sprache.
Warum es funktioniert: Fördert die beschreibende Sprache und das Hörverständnis in einer spielerischen Umgebung.
Tipp: Wechseln Sie in jeder Runde die Sprache, damit alle Sprachen aktiv bleiben.

5. Wortketten-Herausforderung

Was Sie brauchen: Nur Ihre Stimmen.
So wird gespielt: Beginnen Sie mit einem Wort in der Zielsprache (z. B. cat auf Englisch oder gato auf Spanisch). Der nächste Spieler sagt ein Wort, das mit dem letzten Buchstaben des vorherigen Wortes beginnt (z. B. orange oder naranja). Fahren Sie in einer Sprache fort oder mischen Sie sie!
Warum es funktioniert: Fördert das schnelle Erinnern und das kreative Denken.
Tipp: Stellen Sie einen Timer ein, um das Spiel spannender zu machen.

6. Mehrsprachiges Simon Says

Was Sie brauchen: Platz zum Bewegen.
So wird gespielt: Geben Sie Befehle in der Zielsprache (z. B. "Simón dice toca tu nariz" auf Spanisch für "Simon sagt, berühre deine Nase"). Die Spieler befolgen nur Befehle, die mit "Simon sagt" beginnen.
Warum es funktioniert: Verstärkt Aktionsverben und Hörverständnis.
Tipp: Verwenden Sie verschiedene Sprachen für verschiedene Runden, um mehrere Vokabeln zu üben.

7. Story Starter Swap

Was Sie brauchen: Papier oder ein Notizbuch.
Spielablauf: Beginnen Sie eine Geschichte mit einem Satz in der Zielsprache. Jeder Spieler fügt einen Satz hinzu und wechselt dabei die Sprachen, falls gewünscht. Beginnen Sie zum Beispiel mit "Il était une fois un dragon..." auf Französisch und fügen Sie dann einen Satz auf Englisch oder in einer anderen Sprache hinzu.
Warum es funktioniert: Fördert die Kreativität und die Bildung komplexer Sätze.
Tipp: Nehmen Sie die Geschichte auf, um sie später laut vorzulesen und zu üben.

8. Beschriftungsspiel

Was Sie brauchen: Haftnotizen und einen Stift.
So wird gespielt: Schreiben Sie Wörter für Haushaltsgegenstände in der Zielsprache auf Haftnotizen. Die Kinder wetteifern darum, sie den richtigen Gegenständen zuzuordnen (z. B. "mesa" auf dem Tisch auf Spanisch).
Warum es funktioniert: Verbindet Vokabeln mit dem täglichen Leben.
Tipp: Lassen Sie die Zettel einige Tage lang hängen, um das Gelernte zu festigen.

9. Mehrsprachiges Wörterbuch

Was Sie brauchen: Papier, Stifte und eine Zeitschaltuhr.
Spielablauf: Schreiben Sie Wörter oder Sätze in der Zielsprache auf Zettel. Die Spieler zeichnen das Wort, während die anderen in einer beliebigen Sprache raten.
Warum es funktioniert: Fördert das visuelle Denken und sprachübergreifende Verbindungen.
Tipp: Verwenden Sie Kategorien wie Tiere oder Lebensmittel, um den Wortschatz zu fokussieren.

10. Songtext erraten

Was Sie brauchen: Eine Wiedergabeliste mit Kinderliedern in der Zielsprache.
Anleitung zum Spielen: Spielen Sie einen Ausschnitt eines Liedes ab und machen Sie eine Pause. Die Kinder erraten das nächste Wort oder den nächsten Satz in der Zielsprache. Singen Sie gemeinsam zur Bestätigung!
Warum es funktioniert: Musik hilft dem Gedächtnis auf die Sprünge und sorgt dafür, dass die Vokabeln im Gedächtnis bleiben.
Tipp: Lassen Sie sich von den Liedern aus unseren mehrsprachigen Playlists inspirieren.

Damit es für Ihre Familie funktioniert

Die Sprachreise jeder Familie ist einzigartig. Sie können diese Spiele also gerne an das Alter, die Interessen und das Sprachniveau Ihrer Kinder anpassen. Meine Freundin Maria, eine im Ausland lebende Mutter in Deutschland, erzählte mir zum Beispiel, dass ihre Kinder es lieben, bei Familienspielabenden "Zweisprachige Scharade" zu spielen und dabei spanische und deutsche Wörter zu mischen. Es ist zu einer beliebten Methode geworden, um ihre Muttersprache lebendig zu halten und gleichzeitig die Familie zusammenzubringen.

Hier sind ein paar Tipps, um den Spaß zu maximieren:

  • Halten Sie es kurz und bündig: 10-15 Minuten sind ideal für kleine Kinder.

  • Belohnen Sie die Bemühungen: Loben Sie die Versuche in der Zielsprache, auch wenn sie nicht perfekt sind.

  • Beziehen Sie alle mit ein: Geschwister, Eltern oder sogar Großeltern können mitmachen, damit es eine Familienangelegenheit wird.

  • Mischen Sie die Sprachen auf natürliche Weise: Wenn Sie dreisprachige Kinder großziehen, sollten Sie alle Sprachen einbeziehen, um ein Gleichgewicht zu schaffen.

Bereit zum Spielen?

Spiele sind eine gute Möglichkeit, die Mehrsprachigkeit in den Alltag Ihrer Familie zu integrieren. Suchen Sie sich ein oder zwei Spiele aus dieser Liste aus und probieren Sie sie diese Woche aus - Ihre Kinder werden Sie überraschen, wie schnell sie neue Wörter lernen! Haben Sie ein Lieblingssprachspiel, das wir nicht erwähnt haben? Teilen Sie es mit unserer Community in den Kommentaren unten oder auf unseren sozialen Medien. Lasst uns die Freude an der Mehrsprachigkeit lebendig halten, ein Spiel nach dem anderen!

Viel Spaß beim Spielen!

 

Weiter
Weiter

Kinderbücher zum Thema emotionales Bewusstsein