Illustration eines schlafenden Igels, der auf einem Stapel von bunten Büchern ruht.

Der Blog für mehrsprachige Expat-Familien: mehrsprachige Kinder international erziehen. Wir konzentrieren uns auf Portugiesisch, Deutsch und Englisch sowie auf allgemeines zweisprachiges oder mehrsprachiges Lernen, Aktivitäten und bewährte Praktiken. ♡

Wenn die Minderheitensprache zur Mehrheitssprache wird - Beobachtungen auf Reisen
Melanie Koeppen Melanie Koeppen

Wenn die Minderheitensprache zur Mehrheitssprache wird - Beobachtungen auf Reisen

Vor kurzem sind wir nach Brasilien gereist, um die größere Familie zu treffen. Es war insgesamt eine erfolgreiche Reise, aber am meisten beeindruckt hat mich, welche Auswirkungen sie auf die Sprachentwicklung unseres Sohnes hatte. Hier sind einige Beobachtungen darüber, was passiert, wenn man in das Land seiner Muttersprache reist.

Mehr lesen
Die Vorteile von mehrsprachigen Brieffreunden für Kinder
Melanie Koeppen Melanie Koeppen

Die Vorteile von mehrsprachigen Brieffreunden für Kinder

In einer Welt, die sich sowohl groß als auch zusammenhängend anfühlt, hat es etwas zeitlos Magisches, wenn ein Kind einen Brief von einem Freund aus der ganzen Welt erhält. Für mehrsprachige Familien bekommt dieser Zauber eine noch tiefere Bedeutung, wenn der Brief in einer Herkunftssprache ankommt und nicht nur Aufregung, sondern eine tiefe Verbindung zu Sprache und Kultur auslöst.

Mehr lesen
Die Rolle der Großeltern bei der Weitergabe von Minderheitensprachen
Melanie Koeppen Melanie Koeppen

Die Rolle der Großeltern bei der Weitergabe von Minderheitensprachen

Im Teppich einer mehrsprachigen Familie sind die Großeltern die goldenen Fäden, die Sprache, Kultur und Erbe mit einer Wärme zusammenweben, die nur sie bieten können. Für Kinder, die in mehrsprachigen Haushalten aufwachsen, insbesondere in solchen, in denen eine Minderheitensprache gegen eine dominante Sprache antritt, sind Großeltern mehr als nur Geschichtenerzähler oder Betreuer - sie sind lebendige Brücken zu den Wurzeln der Familie.

Mehr lesen
Sprachliche Widerstände überwinden: Kinder ermutigen, ihre Muttersprache anzunehmen
Melanie Koeppen Melanie Koeppen

Sprachliche Widerstände überwinden: Kinder ermutigen, ihre Muttersprache anzunehmen

Eine der häufigsten Herausforderungen für mehrsprachige Familien besteht darin, dass Kinder sich weigern, ihre Herkunfts- oder Minderheitensprache zu sprechen. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sind Sie nicht allein! Sprachwiderstand ist ein natürlicher Teil der mehrsprachigen Reise, und mit den richtigen Strategien können Sie ihn in eine Chance verwandeln, Stolz und Verbundenheit zu fördern.

Mehr lesen
Wie man eine mehrsprachige Erzählroutine für kleine Kinder entwickelt
Melanie Koeppen Melanie Koeppen

Wie man eine mehrsprachige Erzählroutine für kleine Kinder entwickelt

Die Märchenstunde ist ein magischer Moment im Tagesablauf eines jeden Kindes - eine Chance, sich einzukuscheln, in fantasievolle Welten einzutauchen und als Familie zusammenzuwachsen. Für mehrsprachige Familien ist es auch eine gute Gelegenheit, Sprachkenntnisse und kulturelle Verbindungen zu fördern. Ganz gleich, ob Sie zweisprachige Kinder großziehen oder mehrere Sprachen beherrschen - eine gut durchdachte, mehrsprachige Märchenstunde kann dafür sorgen, dass sich das Sprachenlernen wie ein Abenteuer anfühlt und nicht wie eine Lektion.

Mehr lesen
Kinderbücher zum Thema emotionales Bewusstsein
Melanie Koeppen Melanie Koeppen

Kinderbücher zum Thema emotionales Bewusstsein

Eines dieser Themen ist das emotionale Bewusstsein, das Verstehen von Gefühlen und das Lernen, wie man in Momenten der Überforderung damit umgeht. Ich möchte Ihnen die Bücher vorstellen, die wir uns bisher angesehen haben und die uns geholfen haben, das Gespräch über große Gefühle in Gang zu halten.

Mehr lesen
Wie ich mein Kind zum kreativen Spielen erzogen habe: Warum die mehrsprachige Sprachentwicklung aufblüht, wenn Kinder offen und kreativ spielen
Melanie Koeppen Melanie Koeppen

Wie ich mein Kind zum kreativen Spielen erzogen habe: Warum die mehrsprachige Sprachentwicklung aufblüht, wenn Kinder offen und kreativ spielen

Wenn Kinder offen und phantasievoll spielen, experimentieren sie auf natürliche Weise mit Sprache, was ein ideales Umfeld für die mehrsprachige Entwicklung ist. In diesem Beitrag erzähle ich, wie ich mein Kind dazu gebracht habe, sich im kreativen Spiel zu entfalten, und warum diese Herangehensweise die Sprachkenntnisse meines Kindes entscheidend verbessert hat.

Mehr lesen
Die finanziellen Kosten der Erziehung eines mehrsprachigen Kindes bewältigen: Ein praktischer Leitfaden für jedes Budget
Melanie Koeppen Melanie Koeppen

Die finanziellen Kosten der Erziehung eines mehrsprachigen Kindes bewältigen: Ein praktischer Leitfaden für jedes Budget

In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie Familien die finanziellen Herausforderungen bei der Erziehung eines mehrsprachigen Kindes bewältigen können. Von kostenlosen Ressourcen bis hin zu klugen Ausgaben werden wir praktische Strategien für verschiedene Einkommensstufen vorstellen, die sicherstellen, dass jede Familie ein sprachreiches Umfeld schaffen kann, ohne auf finanzielle Stabilität verzichten zu müssen.

Mehr lesen
Das Sprachpotenzial freisetzen: Die Macht der mehrsprachigen Mentoren für Ihr Kind
Melanie Koeppen Melanie Koeppen

Das Sprachpotenzial freisetzen: Die Macht der mehrsprachigen Mentoren für Ihr Kind

Das Erlernen mehrerer Sprachen kann für ein Kind eine komplexe Reise sein - eine Reise, die mehr erfordert als nur Lehrbücher oder Apps. Hier kommt der mehrsprachige Mentor ins Spiel: ein Rollenmodell, das inspiriert, anleitet und Sprachen zum Leben erweckt. Die Suche nach dem richtigen Mentor kann das Sprachenlernen Ihres Kindes verändern und es sinnvoll, persönlich und mit Spaß gestalten.

Mehr lesen
3 Brettspiele für spielerisches Sprachbewusstsein
Melanie Koeppen Melanie Koeppen

3 Brettspiele für spielerisches Sprachbewusstsein

Entdecken Sie, wie Spiele Ihrem Vorschulkind helfen können, eine Minderheitensprache zu lernen und dabei Spaß zu haben. Perfekt für die Zeit mit der Familie am Esstisch. Sehen Sie sich unsere Top-Tipps an.

Mehr lesen
Überwindung der Unsicherheit, ob sich Ihre mehrsprachigen Bemühungen langfristig auszahlen werden
Melanie Koeppen Melanie Koeppen

Überwindung der Unsicherheit, ob sich Ihre mehrsprachigen Bemühungen langfristig auszahlen werden

Der Umgang mit der Unsicherheit, die mit der Erziehung eines mehrsprachigen Kindes einhergeht, kann in der Tat entmutigend sein. Eltern fragen sich häufig, ob ihre Bemühungen den gewünschten Erfolg bringen werden, vor allem, wenn es um die Komplexität des Spracherwerbs geht. Im Folgenden finden Sie einige Strategien, um diese Bedenken zu zerstreuen und ein unterstützendes Umfeld für die mehrsprachige Entwicklung Ihres Kindes zu schaffen.

Mehr lesen
Wie Sie vermeiden, unrealistische Erwartungen an Ihr mehrsprachiges Kind zu stellen
Melanie Koeppen Melanie Koeppen

Wie Sie vermeiden, unrealistische Erwartungen an Ihr mehrsprachiges Kind zu stellen

Die Erziehung von Kindern mit mehreren Sprachen im Ausland ist ein lohnender, aber auch komplexer Weg, und es kann leicht passieren, dass Eltern unrealistische Erwartungen stellen, die zu Frustration führen können. Damit der Prozess sowohl für Sie als auch für Ihr Kind angenehm und nachhaltig ist, finden Sie hier praktische Tipps, um diese Fallstricke zu vermeiden.

Mehr lesen
Strategien zur Integration des häuslichen Sprachenlernens in die Schulfächer
Melanie Koeppen Melanie Koeppen

Strategien zur Integration des häuslichen Sprachenlernens in die Schulfächer

Ein mehrsprachiges Kind zu erziehen, dessen Schulsprache sich von seiner Muttersprache unterscheidet, ist eine Herausforderung und eine Chance zugleich. Der Schlüssel liegt darin, das Erlernen der Herkunftssprache so in die Schulfächer zu integrieren, dass der schulische Erfolg gefördert und gleichzeitig die Sprachkompetenz in allen Sprachen gestärkt wird.

Mehr lesen