Wie man eine mehrsprachige Erzählroutine für kleine Kinder entwickelt

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich möglicherweise eine Provision erhalte, wenn du über diese Links einen Kauf tätigst. Du zahlst keinen höheren Preis. 

Eine mehrsprachige Buchzeit-Routine finden

Die Märchenstunde ist ein magischer Moment im Tagesablauf eines jeden Kindes - eine Chance, sich einzukuscheln, in fantasievolle Welten einzutauchen und als Familie zusammenzuwachsen. Für mehrsprachige Familien ist es auch eine gute Gelegenheit, Sprachkenntnisse und kulturelle Verbindungen zu fördern. Ganz gleich, ob Sie Ihre Kinder zweisprachig erziehen oder mehrere Sprachen beherrschen, eine gut durchdachte mehrsprachige Märchenstunde kann dafür sorgen, dass sich das Sprachenlernen wie ein Abenteuer anfühlt und nicht wie eine Lektion. Hier erfahren Sie, wie Sie eine Märchenstunde gestalten können, die Ihren Kindern Freude bereitet und ihre Sprachkenntnisse fördert!

Warum mehrsprachige Erzählungen wichtig sind

Vorlesen fördert den Wortschatz, das Hörverständnis und die emotionale Bindung der Kinder, aber wenn man mehrere Sprachen hinzufügt, vervielfacht sich der Nutzen. Mehrsprachige Vorlesestunden machen Kinder mit den Klängen, Rhythmen und Strukturen ihrer Sprachen vertraut und stärken gleichzeitig die kulturelle Identität. Außerdem ist es ein entspannter Weg, um Minderheitensprachen zu einem natürlichen Teil ihrer Welt zu machen. Ganz gleich, ob Ihr Kind Aschenputtel auf Spanisch oder ein Volksmärchen auf Mandarin hört - Geschichten schaffen bleibende Erinnerungen und Sprachkenntnisse. Lesen Sie hier mehr über die Vorteile des Lesens.

Wir in unserer Familie lieben Märchenstunden, zu jeder Tages- und Jahreszeit. Während wir unsere persönliche mehrsprachige Bibliothek aufbauen, teilen wir einige unserer Buchempfehlungen hier in unserem Buchblog. Außerdem stellen wir regelmäßig unsere Lieblingsbücher zu einem bestimmten Thema vor: z. B. Winter, Alphabet, Liebe zum Lesen.

Schritte zum Aufbau Ihrer mehrsprachigen Geschichtenroutine

1. Wählen Sie die richtigen Bücher

Die Auswahl von Büchern, die den Interessen und dem Sprachniveau Ihres Kindes entsprechen, ist entscheidend. Suchen Sie nach:

  • Altersgemäße Geschichten: Pappbilderbücher für Kleinkinder, Bilderbücher für Vorschulkinder oder einfache Kapitelbücher für ältere Kinder.

  • Zweisprachige oder mehrsprachige Ausgaben: Bücher mit Texten in zwei oder mehr Sprachen helfen Kindern, Zusammenhänge herzustellen (z. B. The Very Hungry Caterpillar auf Englisch und Französisch). Achten Sie aber auf die Qualität der Übersetzung.

  • Kulturelle Relevanz: Wählen Sie Geschichten, die Ihr Erbe widerspiegeln oder andere Kulturen vorstellen, z. B. Volksmärchen oder Geschichten, die im Heimatland Ihrer Familie spielen. Tipp: Erkundigen Sie sich in örtlichen Bibliotheken, bei Online-Händlern wie Book Depository oder bei kommunalen Büchertauschbörsen nach mehrsprachigen Büchern. Wenn der Zugang eingeschränkt ist, versuchen Sie es mit digitalen Büchern oder Apps wie Epic! mit mehrsprachigen Optionen.

2. Legen Sie eine einheitliche Zeit und einen einheitlichen Ort fest

Routinen gedeihen durch Beständigkeit. Wählen Sie eine Zeit, die für Ihre Familie geeignet ist - klassisch ist die Schlafenszeit, aber auch nach der Schule oder am Wochenende morgens. Schaffen Sie einen gemütlichen Platz mit Kissen, Decken oder einem Lieblingssessel, um die Märchenstunde zu etwas Besonderem zu machen.

  • Ein Beispiel: Meine Freundin Aisha, die ihre Kinder in den USA mit Arabisch und Englisch erzieht, richtet jeden Abend eine "Geschichtenecke" mit einem Teppich und Kissen ein. Ihre Kinder wissen, dass es Zeit für arabische Geschichten ist, wenn sie sich dort einkuscheln! Tipp: Halten Sie die Geschichten kurz (10-15 Minuten für kleine Kinder), um ihre Aufmerksamkeit zu behalten.

3. Wechsel der Sprachen mit Bedacht

Sorgen Sie für eine ausgewogene Verteilung der Sprachen, damit alle vertreten sind. Hier sind ein paar Ansätze:

  • Eine Sprache pro Sitzung: Am Montag auf Spanisch lesen, am Dienstag auf Französisch usw.

  • Mischen Sie die Sprachen in einer Sitzung: Lesen Sie ein zweisprachiges Buch oder wechseln Sie Sätze in verschiedenen Sprachen für jüngere Kinder ab.

  • Ein Elternteil, eine Sprache: Wenn jeder Elternteil eine andere Sprache spricht, lesen Sie abwechselnd in Ihrer Muttersprache. Tipp: Versuchen Sie bei dreisprachigen Familien, die Sprachen wöchentlich zu wechseln oder eine Minderheitensprache mit einer lustigen Aktivität zu verbinden (z. B. Lieder in dieser Sprache nach dem Lesen).

4. Mit interaktivem Lesen beschäftigen

Gestalten Sie die Märchenstunde lebendig, um das Behalten der Sprache zu fördern:

  • Stellen Sie Fragen: "¿Qué crees que pasará después?" (Was glaubst du, wie es weitergeht?) auf Spanisch oder in einer anderen Sprache fördert das kritische Denken.

  • Zeigen und benennen: Zeigen Sie bei Kleinkindern auf Bilder und sagen Sie Wörter in der Zielsprache (z. B. árbol für Baum).

  • Spielen Sie es vor: Verwenden Sie Stimmen, Gesten oder Requisiten, um die Figuren zum Leben zu erwecken. Tipp: Machen Sie Pausen, damit die Kinder Wörter oder Sätze wiederholen können, insbesondere neue Vokabeln.

5. Lieder oder Reime hinzufügen

Binden Sie vor oder nach dem Lesen kurze Lieder oder Reime in der Zielsprache ein. Singen Sie zum Beispiel "Frère Jacques" auf Französisch oder ein traditionelles Wiegenlied in Ihrer Muttersprache. Das stärkt die Aussprache und macht die Übergänge lustig. Tipp: Finden Sie mehrsprachige Playlists auf Plattformen wie Spotify oder lassen Sie sich von unseren Musikempfehlungen inspirieren.

6. Die ganze Familie einbeziehen

Laden Sie Geschwister, Großeltern oder Betreuungspersonen ein, an der Märchenstunde teilzunehmen. Die Großeltern können Volksmärchen aus ihrer Kultur erzählen, während ältere Geschwister einfachere Bücher vorlesen können. So entsteht ein Gefühl der Gemeinschaft beim Sprachenlernen.

  • Ein Beispiel: Carlos, ein Vater in Kanada, erzählte uns, dass seine Kinder es lieben, wenn ihre Abuela per Videoanruf mexikanische Volksmärchen auf Spanisch vorliest. Das ist zu einer wöchentlichen Tradition geworden! Tipp: Nehmen Sie Familienmitglieder auf, die Geschichten vorlesen, um eine digitale Bibliothek anzulegen, die die Kinder immer wieder besuchen können.

Tipps für den Erfolg

  • Fangen Sie klein an: Wenn Sie zum ersten Mal mehrsprachige Geschichten hören, beginnen Sie mit einem Buch in einer Sprache und fügen Sie nach und nach weitere hinzu.

  • Feiern Sie die Fortschritte: Loben Sie Ihr Kind, wenn es sich bemüht, Wörter zu wiederholen oder Fragen zu beantworten, auch wenn es verschiedene Sprachen spricht.

  • Seien Sie flexibel: Wenn Ihr Kind nicht in der Stimmung für eine Sprache ist, versuchen Sie es mit einer anderen oder wechseln Sie zu einem Lied oder Spiel.

  • Beschaffen Sie Bücher auf kreative Weise: Bibliotheken, Antiquariate oder Online-Plattformen wie Open Library können helfen, wenn mehrsprachige Bücher schwer zu finden sind. Lesen Sie hier über die Suche nach portugiesischen Büchern.

Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen

  • Begrenzter Zugang zu Büchern: Erstellen Sie Ihre eigenen "Bücher", indem Sie Familiengeschichten erzählen oder Bilder mit einfachem Text in der Zielsprache malen.

  • Kinderwiderstand: Wenn Kinder sich gegen eine Minderheitensprache wehren, verbinden Sie die Märchenstunde mit einer Belohnung (z. B. einem Lieblingssnack) oder wählen Sie Bücher über ihre Lieblingsfiguren aus.

  • Zeitliche Beschränkungen: Selbst 5 Minuten Lesedauer zählen - Konsistenz ist wichtiger als Länge.

Die Magie der mehrsprachigen Erzählzeit

Bei einer mehrsprachigen Vorleseroutine geht es nicht nur um die Sprache, sondern auch darum, Erinnerungen zu schaffen, die Kultur zu feiern und das Selbstvertrauen Ihrer Kinder zu stärken. Mit der Zeit werden diese Momente zu liebgewonnenen Traditionen, die Ihre Familie mit ihren Sprachen und ihrem Erbe verbinden. Also schnappen Sie sich ein Buch, kuscheln Sie sich ein und lassen Sie die Geschichten beginnen!

Haben Sie ein mehrsprachiges Lieblingsbuch oder einen Tipp für eine Märchenstunde? Teilen Sie sie uns in den Kommentaren oder in den sozialen Medien mit. Wir würden uns freuen zu hören, wie Sie die Märchenstunde zu einem mehrsprachigen Abenteuer machen!

Viel Spaß beim Lesen!

 

Weiter
Weiter

10 lustige Spiele zur Förderung des mehrsprachigen Wortschatzes zu Hause